Freitag, 20. März 2009

Browsing the openstreetmap v2.0

Please note: I'm not a native speaker and my english skills are somewhat limited. If you speak german, please find the german version of this blog post here. Wenn Sie Deutsch verstehen, können Sie hier die deutsche Version des Blogeintrags aufrufen.

Openstreetmap (OSM) is growing and attracting more and more users contributing to the project (we are 100000 users now!). It's all about collecting and mapping geospatial data, which we submit to the database. But wait, to be honest: Without visualizing the data - without maps - openstreetmap is not much fun. For most new users the Slippy Map is the first map to see from openstreetmap. I believe, that many of us were motivated to become contributors because of this slippy map, because of the moments we wait our recently submitted information to pop up on Mapnik or Osmarender tiles. Although I love our slippy map, it just visualizes a tiny bit of information which is now available from our openstreetmap-database. So, when I first discovered the project Openstreetbrowser by users Skunk and Lesewesen, I was thrilled: It's fun to use the Openstreetbrowser. The map looks great and I feel, that the authors made every effort and did a lot of thinking on details to create the Openstreetbrowser.

But wait: The Openstreetbrowser project is still beta. Often it is slow and sometimes you can't access the server. Also: Data is still only available for Europe. My recommandation: Bookmark and visit after some days or weeks! And this is how it looks like (showing Bonn, Germany):



On the right you find some kind of slippy map, but with customized style, which I really love. Skunk used Cascadenik to create it, which is some kind of CSS technique for Mapnik. Buildings are colored differently according to their function. On the left there is a menu,



which lets you choose to visualize points of interests (POIs) of different categories (e.g. "attractions"). The menu also lists the POIs available for the map excerpt shown on the right. If you move your mouse cursor over the list entries (e.g. "Beethoven-Statue"), the corresponding element of the map is highlighted (black circle around the Beethoven-Statue on the upper right of the image). For buildings, highlighting is realized by drawing a black border:



Further examples: From pharmacies, post boxes, schools, fire stations to police stations - many many details can be visualized in Openstreetbrowser. But hey: Of course there are other projects aiming at visualizing POIs, e.g. this one or that one. But Openstreetbrowser is different because it incorporates many features which are spread across different local projects. For example: For each map excerpt you can generate a list of street names, which is - of course - also possible by using another web application:



In addition, Openstreetbrowser allows you to easily find a street on the map: It gets highlighted as soon you move your mouse cursor over the street name in the list (see image above: the selected "Mozartstreet" is colored black.)

My favorite feature is the visualization of public transportation relations, of bus routes and train routes with bus stops and train stations. This has been also made possible by the project ÖPNV-Karte since November 2008, which I really love, or by the project OSM Tube Map in London. But Openstreetbrowser adds other features:



Bus stops are coloured cyan, while single bus routes are coloured blue (vectors showing the direction of travel). Again, highlighting of different elements like routes or stops/stations is possible:



The love of details is remarkably: OSM-Data often contains bus stops and the information, whether the bus stop is located on the left or right side of the street. Both is correctly visualized as can be seen on the image above for the Bus 800 (bus stops "Mozartstraße" and "Herwarthstraße"). Besides, there is a zoom-button, which makes the map zoom to the selected object. Here an example, where I pressed the zoom-button having selected the bus stop "Mozartstraße":



Both bus stops (in both directions) are framed by a blue box; the selected bus stop is additionally highlighted by a black dot.

A preliminary conclusion

There is of course much to do and to improve. For example, I haven't found any visualization of house numbers, the search didn't work for me and there is no possibility to export maps. The latter is a function I use quite often on openstreetmap.org.

Nevertheless: Openstreetbrowser integrates many features which were previously spread across different projects. And it does it in a visually appealing way! If the project manages to become stable and fast, it will likely have a huge impact on the mappers community. It will lead to a boost of submitted POIs, because their visualization on maps is it, what motivates us mappers most.

Links

Openstreetbrowser: http://www.openstreetbrowser.org
Blog post by Skunk: Teaser for my OpenStreetMap-Project
Google Summer of Code 2009 Proposal: User-friendly Web Application to browse map content

Donnerstag, 19. März 2009

Eine neue Karte für Openstreetmap

Openstreetmap (OSM) ist ein unglaublich lebendiges Projekt mit seit kurzem über 100000 Usern, die zum Gelingen der ersten freien Weltkarte beitragen. Es geht um das Erfassen und Sammeln freier Geodaten. Aber, seien wir ehrlich: Ohne eine Karte - also ohne eine Visualisierung der Daten - macht Openstreetmap nur halb so viel Spaß. Und für die meisten neuen User ist die Slippy Map Karte der erste Kontakt mit Openstreetmap und Anstoß zum Einstieg in das Projekt. Doch diese Karte, die ich im Übrigen sehr schätze, visualisiert nur einen Bruchteil der in OSM nun zu Verfügung stehenden Daten. Als ich vor drei Tagen durch Zufall auf das Projekt Openstreetbrowser der User Skunk und Lesewesen traf, das deutlich mehr Informationen auf leichte Art und Weise zugänglich macht, war ich daher sofort elektrisiert: Es macht Spaß, den Openstreetbrowser zu nutzen! Die Karten sehen verdammt gut aus und man merkt, dass die Autoren mit viel Liebe zum Detail ans Werk gegangen sind.

Gleich vorweg: Das Openstreetbrowser-Projekt befindet sich noch im Beta-Stadium, ist manchmal langsam und ab und an gar nicht erreichbar. Die Daten sind bisher nur für Europa verfügbar. Meine Empfehlung daher: Projekt merken und in einigen Tagen oder Wochen einmal im Web besuchen gehen! Und so sieht der Openstreetbrowser aus (hier ein Beispiel für Bonn):



Rechts befindet sich die Slippy Map, allerdings mit einem eigenen, liebevoll gemachten Stylesheet, für das Skunk unter anderem Cascadenik benutzt hat, einer Art CSS Technik für Mapnik. Häuser (buildings) werden zum Beispiel farblich je nach ihrer Funktion anders dargestellt. Auf der linken Seite befindet sich ein Aufklappmenü,



in dem sich Points of Interests (kurz: POIs) verschiedener Kategorien anzeigen oder ausblenden lassen. Für den aktuellen Kartenausschnitt werden jeweils die vorhandenen POIs, in dem obigen Beispiel also "Attractions", aufgelistet. Wenn man den Mauszeiger in der Namensliste über die Einträge bewegt, so wird das jeweilige Kartenelement markiert: Im Beispiel oben habe ich die Maus über den Schriftzug "Beethoven-Statue" bewegt, und prompt wird das Symbol auf der Karte mit einem schwarzen Kreis umrandet (zu sehen am rechten oberen Rand der Abbildung). Handelt es sich um Haus, wird das entsprechende Gebäude mit einem schwarzen Rand versehen, wie zum Beispiel hier:



Weitere Beispiele: Von Apotheken, über Briefkästen, von Schulen über Feuerwachen und Polizeistationen lässt sich alles mögliche anzeigen. Machen wir uns aber nichts vor: Es gibt natürlich andere Projekte, die ebenfalls POIs visualisieren, wie zum Beispiel dieses oder dieses hier. Aber keines dieser Projekten bündelt die vielen Möglichkeiten so wie es der Openstreetbrowser macht. Für jeden aktuellen Kartenausschnitt läßt sich zum Beispiel eine Liste von Straßennamen erzeugen, was natürlich auch über ein separates Projekt schon möglich war:



Der Openstreetbrowser erlaubt aber zusätzlich noch ein leichtes Auffinden von Straßen, indem diese markiert werden, sobald man mit dem Mauszeiger über den entsprechenden Eintrag in der Straßenliste fährt (am obigen Beispiel an der schwarz markierten Mozartstraße zu sehen).

Mein persönliches Highlight ist aber das Anzeigen von Nahverkehrsverbindungen, also von Buslinien und Zügen samt Haltestellen. Natürlich war das Anzeigen solcher Relationen schon über das Projekt ÖPNV-Karte, das ich übrigens sehr schätze, möglich. Auch existierte bereits eine Karte der Tube-Stationen in London. Aber der Openstreetbrowser bündelt dies mit weiteren Funktionen:



Die Haltestellennamen sind hier in cyan gehalten, während die einzelnen Buslinien mit blauen Strichen (bzw. Pfeilen) und die Bahnlinien mit schwarzen Strichen visualisiert werden. Auch hier lassen sich wieder einzelne Linien markieren und die entsprechenden Haltestellen anzeigen:



Bemerkenswert finde ich hier wieder die Detailverliebtheit: Natürlich enthalten die OSM-Daten meist die Position der Haltestellen und auf welcher Straßenseite sie sich befinden. Beides wird, wie in obiger Abbildung am Beispiel der Buslinie 800 (schwarze Linie mit Punkten an den Haltestellen "Mozartstraße" und Herwarthstraße) zu sehen, korrekt dargestellt. Daneben gibt es noch den ZOOM-Button, der den Kartenausschnitt auf das aktuell selektierte Objekt springen lässt. Hier ein Beispiel, bei dem ich den Kartenausschnitt auf die Bushaltestelle "Mozartstraße" gezoomt habe:



Die Haltestellen in beide Richtungen werden durch einen blauen Kasten eingerahmt; die selektierte Haltestelle wird noch zusätzlich als schwarzer Punkt angezeigt.

Ein vorläufiges Fazit

Natürlich gibt es beim Openstreetbrowser noch unheimlich viele Baustellen. So habe ich bisher zum Beispiel nicht gesehen, dass irgendwelche Hausnummern angezeigt würden. Die Suche scheint noch ohne Funktion zu sein und ein Export der Karten wie auf openstreetmap.org ist bisher nicht möglich.

Dennoch: Der Openstreetbrowser integriert viele Funktionen anderer Visualisierungsprojekte und das auch noch auf eine optisch ansprechende Art und Weise! Wenn das Projekt es aus der Betaphase heraus schafft und schnell und stabil läuft, wird es sehr wahrscheinlich einen dramatischen Effekt auf das Einpflegen von POIs in die OSM-Datenbank haben. Denn die Darstellung der eingepflegten Daten ist doch das, was uns Mappern am Ende am meisten motiviert!

Links

Openstreetbrowser: http://www.openstreetbrowser.org
Blogeintrag von Skunk: Teaser for my OpenStreetMap-Project
Google Summer of Code 2009 Proposal: User-friendly Web Application to browse map content

Dienstag, 10. März 2009

Kurz notiert: Openstreetmap im Chaosradio

Die aktuelle Ausgabe des Chaosradio Express Podcasts beschäftigt sich mit Openstreetmap (OSM). Tim Pritlove vom Chaos Computer Club interviewt Frederik Ramm und Jochen Topf, die eingefleischten OSMlern nicht unbekannt sein dürften. Beide sind seit 2006 bei Openstreetmap dabei und haben vor rund einem Jahr ein erstes Buch über Openstreetmap veröffentlicht. Frederik Ramm ist zur Zeit der aktuelle Maintainer vom beliebten JOSM-Editor. Jochen Topf hat unter anderem den Maplint-Checker geschaffen, den OSM Inspector geschrieben und die deutschsprachige Webseite openstreetmap.de programmiert.

Eine informative und empfehlenswerte Sendung über viele technische Details aber auch über die Geschichte von Openstreetmap. Die Sendung wird übrigens hier diskutiert und kommentiert.

Sonntag, 8. März 2009

In Wesseling will man die Dinge nicht beim Namen nennen...

Schon wieder geht eine Woche zuende, und während ich hier gerade im Kartenmaterial von Openstreetmap (OSM) stöbere, fällt mir der "No-Names" Layer ins Auge. Rechts oben bei OSM findet ihr ein kleines blaues Kästchen mit einem Pluszeichen. Ein Klick darauf öffnet ein Auswahlmenü, in dem verschiedene Ansichten bzw. Ebenen (Layer) des OSM-Kartenmaterials ausgewählt werden können. Am bekanntesten sind der Mapnik-Layer und der Osmarender-Layer; beide sind Visualisierungen derselben OSM-Kartendaten, nur mit unterschiedlicher Software (Renderer) erstellt (nämlich Mapnik und Osmarender).

Der "No-Names" Layer zeigt in der OSM-Karte an, wo sich noch Wege befinden, die kein Name-Tag besitzen, also keinen Namen tragen. Diese werden mit orangen Linien eingerahmt. Und natürlich gibt es auch in Bonn noch die eine oder andere Straße, deren Namen nicht in den OSM-Daten vermerkt ist. Aber das wird von Wesseling, das zwischen Bonn und Köln liegt, locker getoppt:



Es gibt also einiges zu tun! An alle No-Name-Profis: Ab nach Wesseling! :-)

Donnerstag, 5. März 2009

Schwarz-Weiße Wirrungen im Meßdorfer Feld

Zwischen Endenich, Dransdorf und Meßdorf liegt das Meßdorfer Feld, eine Freifläche, die von vielen zum Radfahren, Hunde-Ausführen oder schlicht zum Spazieren genutzt wird. Das Feld wird durch einer Bahntrasse geteilt, über die zwei Brücken führen - Brücken, die der Volksmund "schwarze Brücke" und "weiße Brücke" nennt. Die schwarze Brücke, so lerne ich in einem Text von Heike Weidenhaupt, habe ihren Namen erhalten durch den Umstand, dass kurz vor ihr die sie durchquerende Bahntrasse eine Steigung macht. Die früheren Dampflokomotiven stießen hier besonders viel rußhaltigen Dampf aus, der die Brücke über die Jahre schwarz färbte. Die zweite, sich weiter südlich befindlichen Brücke, wurde dann zur Verbesserung der Unterscheidbarkeit einfach "weiße Brücke" genannt, obwohl sie gar nicht weiß war. Soweit, so gut. :-)

Ich hatte in einem früheren Beitrag euch gefragt, ob ihr noch auf weitere Copyright-Easter-Eggs in der Bonner Google Maps Karte gestoßen seid, also auf absichtlich in das Kartenmaterial eingebaute Fehler, die bei Copyright-Verletzungen dem Copyright-Inhaber den Nachweis bei juristischen Prozessen erleichtern sollen. Und in der Karte vom Meßdorfer Feld befindet sich ein solcher Fehler, wie mir Openstreetmap User Hugoe mitgeteilt hat.

Hier der Vergleich. Bei Openstreetmap sieht der Kartenausschnitt, der beide Brücken enthält, so aus:



Die Namen der Brücken haben sich in den umliegenden Wegen niedergeschlagen: "An der weißen Brücke", heißt es im Süden, während der Weg im Norden "An der schwarzen Brücke" heißt. Bei Google Maps ist es hingegen genau umgekehrt. Im Norden:


Größere Kartenansicht


Und im Süden:


Größere Kartenansicht


Ob es sich um einen intendierten Fehler handelt oder nicht: Der Fehler macht die Google Maps Karte an einer Stelle wieder einzigartig. Da lob ich mir doch Openstreetmap, wo selbst Details im Meßdorfer Feld stimmen. ;-)

PS: Danke an Hugoe für den Hinweis!